Archiv Veranstaltungsprogramm 2015
			Das Veranstaltungsarchiv beinhaltet die in 2015 durchgeführten Veranstaltungen.
				
 
			
Jeden Tag (ausser Sonntag), 07:00 - 07:45 Uhr
					Morgenmeditation mit der Ew. Mönchsgemeinschaft (kurzfristige Ausfälle sind möglich)
					
					
				
					
					Samstag, 03.01.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Sa-Chöd Duechen, Sakya Panditas Jahrestag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft und anschliessend Lichterprozession
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Sonntag, 04.01.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Vollmond-Meditation
				
Der Ew. Lama Tenzin führt uns in die persönliche Praxis ein und wir meditieren gemeinsam im Kultraum. Der historische Buddha wurde zum Vollmond geboren, zum Vollmond erlangte er Erleuchtung und ging bei Vollmond ins Nirwana ein. Bei Vollmond sind unsere Sinne offen für spirituelle Erfahrungen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 07.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s. Neue Anfänger sind willkommen. Bitte um Anmeldung an info@tibet-institut.ch. Falls die Gruppe zu gross ist, wird für die neuen Anfänger nach Absprache ein separater Kurs geführt.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 08.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 10.01.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Leid und Glück verwandeln – Geistesschulung (Lojong) des grossen Yogi Dodrupchen Tenpe Nyima (Teil 1 von 4)
				
Diese einzigartige Lehre ist hilfreich für unser tägliches Leben. Der Text gibt uns gute und klare Erklärungen, wie wir mit Leid umgehen können und zeigt auf, wie wir unseren Geist im Gleichgewicht halten und kontrollieren können. Oft verursacht auch Glück Probleme. Ziel unseres Lebens sollte es sein, das Leiden zu überwinden oder zu minimieren. Diese Belehrung zeigt praktische Wege auf, wie wir unser Leben angenehmer gestalten können.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 11.01.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Madhyamakavatara (Tib. Umajugpa), Teil 1 von 3
				
Erklärung und Meditation des mittleren Weges mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dieser Text wurde vom Meister Chandrakirti (7. Jahrhundert) verfasst. Chandrakirti war ein bedeutender indischer Philosoph des Mahayana-Buddhismus und Kommentator der Madhyamaka-Philosophie des Nagarjuna in der Zeit des frühen indischen Mittelalters. Besonders bekannt ist sein Madhyamakavatara „Eintritt in den Mittleren Weg“. Die wesentlichen Punkte des Madhyamaka liegen im Kapitel Sechs dieses Textes. Madhyamakavatara ist ein Grundtext für die Anhänger des Mahayana-Buddhismus. Jeder Teil kann einzeln besucht werden.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 14.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Samstag, 17.01.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Leid und Glück verwandeln – Geistesschulung (Lojong) des grossen Yogi Dodrupchen Tenpe Nyima (Teil 2 von 4)
				
Diese einzigartige Lehre ist hilfreich für unser tägliches Leben. Der Text gibt uns gute und klare Erklärungen, wie wir mit Leid umgehen können und zeigt auf, wie wir unseren Geist im Gleichgewicht halten und kontrollieren können. Oft verursacht auch Glück Probleme. Ziel unseres Lebens sollte es sein, das Leiden zu überwinden oder zu minimieren. Diese Belehrung zeigt praktische Wege auf, wie wir unser Leben angenehmer gestalten können.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 18.01.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Madhyamakavatara (Tib. Umajugpa), Teil 2 von 3
				
Erklärung und Meditation des mittleren Weges mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dieser Text wurde vom Meister Chandrakirti (7. Jahrhundert) verfasst. Chandrakirti war ein bedeutender indischer Philosoph des Mahayana-Buddhismus und Kommentator der Madhyamaka-Philosophie des Nagarjuna in der Zeit des frühen indischen Mittelalters. Besonders bekannt ist sein Madhyamakavatara „Eintritt in den Mittleren Weg“. Die wesentlichen Punkte des Madhyamaka liegen im Kapitel Sechs dieses Textes. Madhyamakavatara ist ein Grundtext für die Anhänger des Mahayana-Buddhismus. Jeder Teil kann einzeln besucht werden.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 21.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s. Neue Anfänger sind willkommen. Bitte um Anmeldung an info@tibet-institut.ch. Falls die Gruppe zu gross ist, wird für die neuen Anfänger nach Absprache ein separater Kurs geführt.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 22.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 24.01.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Shantideva‘s „Eintritt in die Lebensweise der Bodhisattvas“ – Bodhisattva Charyavatara (Teil 1)
				
Der Ew. Geshe Lharampa Jampa Rapten gibt Erklärungen zu ausgewählten Versen, die für eine heilsame Lebensweise und die Entwicklung einer korrekten Sichtweise zentral sind.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 25.01.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Madhyamakavatara (Tib. Umajugpa), Teil 3 von 3
				
Erklärung und Meditation des mittleren Weges mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dieser Text wurde vom Meister Chandrakirti (7. Jahrhundert) verfasst. Chandrakirti war ein bedeutender indischer Philosoph des Mahayana-Buddhismus und Kommentator der Madhyamaka-Philosophie des Nagarjuna in der Zeit des frühen indischen Mittelalters. Besonders bekannt ist sein Madhyamakavatara „Eintritt in den Mittleren Weg“. Die wesentlichen Punkte des Madhyamaka liegen im Kapitel Sechs dieses Textes. Madhyamakavatara ist ein Grundtext für die Anhänger des Mahayana-Buddhismus. Jeder Teil kann einzeln besucht werden.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 28.01.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Samstag, 31.01.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Lopön Ngawang Tangay
					
					„Parting from the Four Attachments“ by Manjushri (Part 2 of 2)
				
This teaching is very authentic and profound. The pith instructions were given directly by Manjushri to Lama Sakyapa Kunga Nyingpo who is the founder of the Sakya tradition in Tibetan Buddhism. This teaching path of all Buddhas of the past and the future contains all the deep meaning of all the Sutras combined in a practical way. Further, the teaching explains how to give up attachment to this life.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
					
					Sonntag, 01.02.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Einführung in die Drugpa-Kagyü-Tradition (Teil 1 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Die Drugpa-Kagyü-Schule entwickelte sich aus der Tradition des Meisters Lingrepa Pema Dorje (1128–1188), einem Schüler des grossen Kagyü-Meisters Phagmo Drugpa Dorje Gyelpo (1110–1170). In Westtibet wurde die Lehre der Drugpa-Kagyü-Schule von Lingrepas Schüler Tsangpa Gyare Yeshe Dorje (1161–1211) verbreitet. In Bhutan und Ladakh ist die Drugpa-Tradition die heutige Staatsreligion und wird vom grössten Teil der Bevölkerung praktiziert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 11.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
					
					Donnerstag, 12.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
					
					Sonntag, 15.02.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Einführung in die Drugpa-Kagyü-Tradition (Teil 2 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Die Drugpa-Kagyü-Schule entwickelte sich aus der Tradition des Meisters Lingrepa Pema Dorje (1128–1188), einem Schüler des grossen Kagyü-Meisters Phagmo Drugpa Dorje Gyelpo (1110–1170). In Westtibet wurde die Lehre der Drugpa-Kagyü-Schule von Lingrepas Schüler Tsangpa Gyare Yeshe Dorje (1161–1211) verbreitet. In Bhutan und Ladakh ist die Drugpa-Tradition die heutige Staatsreligion und wird vom grössten Teil der Bevölkerung praktiziert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 18.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 19.02.2015, 09:30 - 11:30  Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Losar – Das Tibetische Neujahrsfest
				
Losar-Zeremonie mit der Ew. Mönchsgemeinschaft. 
Bitte beachten Sie das neue Verkehrskonzept und reisen Sie frühzeitig an: 
- 1. Die Zufahrt zum Tibet-Institut ist nur vom Dorf Rikon her möglich (Einbahnverkehr).
 - 2. Sobald die Parkplätze beim Tibet-Institut besetzt sind, wird die Wildbergstrasse gesperrt.
 - 3. Danach stehen die beiden Parkplätze der Firma Kuhn Rikon zur Verfügung (Parkplatz gegenüber dem roten Gebäude an der Strasse und Parkplatzteil vor dem Fabrikladen).
 - 4. Shuttlebus ab Parkplatz Fabrikladen (Vorrang für ältere und gehbehinderte Menschen).
 
Wir bitten Sie, wenn immer möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Sonntag, 22.02.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Einführung in die Drugpa-Kagyü-Tradition (Teil 3 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Die Drugpa-Kagyü-Schule entwickelte sich aus der Tradition des Meisters Lingrepa Pema Dorje (1128–1188), einem Schüler des grossen Kagyü-Meisters Phagmo Drugpa Dorje Gyelpo (1110–1170). In Westtibet wurde die Lehre der Drugpa-Kagyü-Schule von Lingrepas Schüler Tsangpa Gyare Yeshe Dorje (1161–1211) verbreitet. In Bhutan und Ladakh ist die Drugpa-Tradition die heutige Staatsreligion und wird vom grössten Teil der Bevölkerung praktiziert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 25.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 26.02.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 28.02.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Leid und Glück verwandeln – Geistesschulung (Lojong) des grossen Yogi Dodrupchen Tenpe Nyima (Teil 3 von 4)
				
Diese einzigartige Lehre ist hilfreich für unser tägliches Leben. Der Text gibt uns gute und klare Erklärungen, wie wir mit Leid umgehen können und zeigt auf, wie wir unseren Geist im Gleichgewicht halten und kontrollieren können. Oft verursacht auch Glück Probleme. Ziel unseres Lebens sollte es sein, das Leiden zu überwinden oder zu minimieren. Diese Belehrung zeigt praktische Wege auf, wie wir unser Leben angenehmer gestalten können.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 01.03.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Sonntag, 01.03.2015, 16:30 - 18:30  Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Heilkraft der Hände
				
Tsalung ist eine kraftvolle Technik der Energieheilung, die seit Generationen von Mystikern und Yogis in den Bergen Tibets weitergegeben wurde. Zunächst öffnen wir die Energiekanäle im Körper mit Mantras, Atem- und Körperübungen. Danach erzeugen wir durch spezielle Meditationen eine heilende Hitze in den Händen, die gezielt an einer entsprechenden Stelle des Körpers angewendet wird.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Mittwoch, 04.03.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Milarepa Duechen, Kagyü-Feiertag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 04.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 05.03.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Cho-Trul Duechen – Buddhas Wundertaten
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Donnerstag, 05.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Vollmond-Meditation
				
Der Ew. Lama Tenzin führt uns in die persönliche Praxis ein und wir meditieren gemeinsam im Kultraum. Der historische Buddha wurde zum Vollmond geboren, zum Vollmond erlangte er Erleuchtung und ging bei Vollmond ins Nirwana ein. Bei Vollmond sind unsere Sinne offen für spirituelle Erfahrungen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Sonntag, 08.03.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					The Practice of Vajrasattva Purification 
				
The Vajrasattva practice is a tantric meditation. It is the most powerful purification practice in daily life. Vajrasattva is the deity that embodies the purification power of all Buddhas. The Vajrasattva practice benefits the purification of mind from negative karma and the protection of you and everyone around you from suffering. It also cultivates a heart of compassion and loving kindness, and strengthens the desire to achieve enlightenment to benefit all sentient beings.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
					
					Mittwoch, 11.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 12.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 14.03.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Leid und Glück verwandeln – Geistesschulung (Lojong) des grossen Yogi Dodrupchen Tenpe Nyima (Teil 4 von 4)
				
Diese einzigartige Lehre ist hilfreich für unser tägliches Leben. Der Text gibt uns gute und klare Erklärungen, wie wir mit Leid umgehen können und zeigt auf, wie wir unseren Geist im Gleichgewicht halten und kontrollieren können. Oft verursacht auch Glück Probleme. Ziel unseres Lebens sollte es sein, das Leiden zu überwinden oder zu minimieren. Diese Belehrung zeigt praktische Wege auf, wie wir unser Leben angenehmer gestalten können.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 15.03.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Lopön Ngawang Tangay
					
					The Three Levels of Perception by Mahasiddha Virupa
				
Teaching with Ven. Lopön Ngawang Tangay. The great Indian Buddhist Master Virupa’s text is based on the Buddha’s own words, compiled by his disciples, explained by the great pandits, meditated upon by Mahasiddhas and translated by great Lotsawas who brought it to Tibet. It is well known to all great scholars and practitioners in Tibet.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
					
					Sonntag, 15.03.2015, 19:30 - 21:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Dakini-Tag Puja
				
Der 25. Tag des tibetischen Mondkalenders ist der Dakini-Tag. An diesem Tag ist die Dakini-Energie besonders stark. Dakinis, die Himmelswanderinnen, sind unsere Begleiterinnen auf dem spirituellen Weg. Ihre Stärke ist es, plötzlich und in erschreckender Weise unser Weltbild auf den Kopf zu stellen. Unser Alltag wird stark beeinflusst von negativen Gedanken und Gefühlen. Durch die Energie der Dakini und durch die rituelle Kraft des Trommelns beseitigen wir die leidschaffenden Gedanken, die in der Begrenztheit des Geistes ruhen. Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 18.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Samstag, 21.03.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					Meditation Nyelso – Tibetische Entspannung
				
Tagesseminar mit dem Ew. Lopön Dekho. Nyelso bedeutet zur Ruhe kommen von innerer Unruhe und Hast. Mit gedanklichen Entspannungsübungen erzeugen wir eine Stille und Kraft, die uns hilft, unsere alltäglichen Verpflichtungen und Tätigkeiten mit tiefer Weisheit und reiner Liebe bewältigen zu können. Diese Körper- und Gedankenarbeiten haben sehr viel Kraft bei Orientierungslosigkeit, innerer Unzufriedenheit, Wut und beim ausgebrannt sein.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Loten Dahortsang. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Sonntag, 22.03.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Tibetische Astrologie (Teil 1 von 2)
				
Einführung in die tibetische Astrologie mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Die Methoden der tibetischen Astrologie verbinden die kosmische Welt mit dem menschlichen Leben. Acharya Pema Wangyal wird erklären, wie man den Mond-Kalender verwendet und welche Vorteile darin liegen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 25.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 26.03.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 28.03.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Samstag, 28.03.2015, 16:30 - 18:30 Uhr
				
					Ew. Lama Gendün Gyatso
					
					Tibetische Mantra-Praxis mit dem Ew. Lama Gendün Gyatso
				
Infolge der naturbedingten Isolierung und Unzugänglichkeit ist es gelungen, die mantrische Tradition in Tibet bis heute lebendig zu erhalten. Lama Gendün Gyatso wird kostbare Heilmantras auf die Teilnehmer übertragen und deren Anwendung im Alltag erklären. Die ausgewählten Mantras haben die Kraft, Krankheiten und psychische Leiden wie Depressionen, Angstzustände und Trauer zu lindern. Ferner geben die Mantras uns die Kraft, in der spirituellen Entwicklung weiterzukommen.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Loten Dahortsang | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Sonntag, 29.03.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Tibetische Astrologie (Teil 2 von 2)
				
Einführung in die tibetische Astrologie mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Die Methoden der tibetischen Astrologie verbinden die kosmische Welt mit dem menschlichen Leben. Acharya Pema Wangyal wird erklären, wie man den Mond-Kalender verwendet und welche Vorteile darin liegen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 01.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Mittwoch, 08.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 09.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 11.04.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Einführung in die Theorie und Praxis der Meditation. (Tagesseminar)
				
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten der Meditation: die analytische und die konzentrative Meditation. Innerhalb der konzentrativen Meditation gibt es die neun Stufen der Praxis des ruhigen Verweilens. Im Zusammenhang damit wird der Ew. Geshe Jampa Rapten Erläuterungen sowie Anleitungen zu den entsprechenden Übungen geben. Der Tageskurs eignet sich für alle, die in eine systematische Meditationspraxis einsteigen oder eine solche vertiefen möchten.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Dienstag, 14.04.2015, 19:30 - 21:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Dakini-Tag Puja
				
Der 25. Tag des tibetischen Mondkalenders ist der Dakini-Tag. An diesem Tag ist die Dakini-Energie besonders stark. Dakinis, die Himmelswanderinnen, sind unsere Begleiterinnen auf dem spirituellen Weg. Ihre Stärke ist es, plötzlich und in erschreckender Weise unser Weltbild auf den Kopf zu stellen. Unser Alltag wird stark beeinflusst von negativen Gedanken und Gefühlen. Durch die Energie der Dakini und durch die rituelle Kraft des Trommelns beseitigen wir die leidschaffenden Gedanken, die in der Begrenztheit des Geistes ruhen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 15.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Samstag, 18.04.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Einführung in den tibetischen Buddhismus (Teil 1 von 2)
				
Was ist der tibetische Buddhismus? Der tibetische Buddhismus basiert auf verschiedenen Grundlagen indischer buddhistischer Lehren. Die vielfältigen philosophischen Schulen und Praktiken machen den tibetischen Buddhismus zu einer ganz besonderen Tradition innerhalb der buddhistischen Welt. Ohne einen Überblick über alle Schulen des tibetischen Buddhismus versteht man den Kern, die Unterschiede und die Botschaften der verschiedenen Schulen nicht.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 19.04.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Meditation – die magischen Momente des Geistes (Tagesseminar)
				
Der Ew. Abt gibt eine Einführung in die tibetische Meditation und deren Vorteile. Er erörtert systematisch verschiedene Methoden der Meditation und gibt Erklärungen dazu: A) Die fünf Fehlverhalten: 1. Faulheit und Bequemlichkeit; 2. Vergessen der Anleitungen; 3. Unruhe und Trägheit (zu angespannt sein - zu locker sein); 4. Nichtanwendung; 5. Übertriebene Anwendung. B) Die acht Gegenmittel: Mittel gegen Faulheit und Bequemlichkeit: 1. Glaube, 2. Ambition, 3. Bemühung und Anstrengung, 4. Gelenkigkeit; Mittel gegen Vergessen der Anleitungen: 5. Achtsamkeit; Mittel gegen Unruhe und Trägheit: 6. Aufmerksamkeit; Mittel gegen Nichtanwendung: 7. Richtige Anwendung; Mittel gegen übertriebene Anwendung: 8. Den Geist in Balance halten - Ausgewogenheit des Geistes.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Mittwoch, 22.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 23.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 25.04.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Einführung in den tibetischen Buddhismus (Teil 2 von 2)
				
Was ist der tibetische Buddhismus? Der tibetische Buddhismus basiert auf verschiedenen Grundlagen indischer buddhistischer Lehren. Die vielfältigen philosophischen Schulen und Praktiken machen den tibetischen Buddhismus zu einer ganz besonderen Tradition innerhalb der buddhistischen Welt. Ohne einen Überblick über alle Schulen des tibetischen Buddhismus versteht man den Kern, die Unterschiede und die Botschaften der verschiedenen Schulen nicht.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 26.04.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Mantra and Melody
				
Teaching and meditation with the Ven. Abbot Geshe Lharampa Thupten Legmen. The Ven. Abbot will explain the meaning of the mantra Om Mani Padme Hum and the Tara mantra and teach how to recite them with chanting.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Mittwoch, 29.04.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Sonntag, 03.05.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 1 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Montag, 04.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Vollmond-Meditation
				
Der Ew. Lama Tenzin führt uns in die persönliche Praxis ein und wir meditieren gemeinsam im Kultraum. Der historische Buddha wurde zum Vollmond geboren, zum Vollmond erlangte er Erleuchtung und ging bei Vollmond ins Nirwana ein. Bei Vollmond sind unsere Sinne offen für spirituelle Erfahrungen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 06.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Donnerstag, 07.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 09.05.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Sonntag, 10.05.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 2 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 20.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 21.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Mittwoch, 27.05.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 30.05.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Shantideva‘s „Eintritt in die Lebensweise der Bodhisattvas“ – Bodhisattva Charyavatara (Teil 2 von 3)
				
Der Ew. Geshe Lharampa Jampa Rapten gibt Erklärungen zu ausgewählten Versen, die sich besonders gut für die persönliche Geistesschulung eignen, und stellt anschauliche Bezüge zum alltäglichen Leben her. Dabei zeigt er auf, wie es z. B. möglich ist, eine Haltung der Geduld und Toleranz zu kultivieren, wenn wir auf Ereignisse stossen, die in uns Ärger und Frustration auslösen.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 31.05.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 3 von 3)
				
Vortrag mit dem Ew. Acharya Pema Wangyal. Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Dienstag, 02.06.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Saka Dawa – Buddhas Geburt, Erleuchtung und Eingang ins Parinirvana
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 03.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 04.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 06.06.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Samstag, 06.06.2015, 16:30 - 18:30  Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Tsa Lung und Lu Jong Yoga
				
Tsa Lung (Tsa bedeutet Kanal und Lung Wind) ist die grundlegende Yoga-Praxis im Buddhismus und bildet sowohl Grundlage als auch Vertiefung des Heilyogas Lu Jong. Lu Jong wird von tibetischen Mönchen praktiziert, die zurückgezogen in den Bergen des Himalayas leben. Durch die regelmässige Praxis wird die Harmonie zwischen Körper und Geist angestrebt. Die tibetischen Ärzte betrachten Lu Jong als das beste Mittel, um Stress, Burn-out und andere seelische Probleme wie Sorgen, Aggression, Wut abzubauen und dauerhafte innere Ruhe zu finden.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Sonntag, 07.06.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					Samatha Meditation
				
Samatha Meditation with Ven. Lopön Dekho. Samatha is the Buddhist practice of calming the mind and its ’formations’. This is done by practicing single-pointed meditation most commonly through mindfulness or breathing or through meditation on any object. This practice is used in order to concentrate the mind. The goal is the establishing of mindfulness and to stabilize the mind for inner clearness and resting in the inner peace.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
					
					Mittwoch, 10.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 13.06.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Drukpa-Kagyü-Ngondro – Meditation und Erklärungen (Tagesseminar)
				
Die tibetische Ngondro-Praxis ist die Basis für alle Vajrayana-Praktizierenden und beinhaltet die vier üblichen Hauptpraktiken: das kostbare Leben, die Vergänglichkeit des Lebens, das Gesetz von Ursache und Wirkung sowie die ungünstigen Umstände im Lebenszyklus und deren Erklärung. Sie sind Voraussetzung für die weiteren Praktiken der Geheimnis-Lehre Vajrayana. Wir erhalten zuerst die Erklärung zu den vier Hauptpraktiken und führen dann Meditationsübungen durch.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Montag, 15.06.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Jamgön Mipham Dhäs-Chöd – Nyingma-Feiertag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 17.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 18.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Mittwoch, 24.06.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Sonntag, 28.06.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Shantideva‘s „Eintritt in die Lebensweise der Bodhisattvas“ – Bodhisattva Charyavatara (Teil 3 von 3)
				
Der Ew. Geshe Lharampa Jampa Rapten gibt Erklärungen zu ausgewählten Versen, die sich besonders gut für die persönliche Geistesschulung eignen, und stellt anschauliche Bezüge zum alltäglichen Leben her. Dabei zeigt er auf, wie es z. B. möglich ist, eine Haltung der Geduld und Toleranz zu kultivieren, wenn wir auf Ereignisse stossen, die in uns Ärger und Frustration auslösen.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 01.07.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 02.07.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Zamling Chisang – Rauchopfer-Tag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Donnerstag, 02.07.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 04.07.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Samstag, 04.07.2015, 16:30 - 18:30  Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Tibetische Meditationen
				
Es werden einfach zu praktizierende Meditationstechniken gezeigt, die Sie befähigen, die Kräfte Ihres Geistes zu entfalten und Ihren Körper mit einer heilenden Energie zu umhüllen. Alle Krankheiten haben ihren Ursprung in der Unausgeglichenheit der drei Säfte Wind, Galle und Schleim. Beispielsweise visualisieren wir, um die Galle auszugleichen, ein Mantra MAM im Gehirnzentrum. Aus dem Mantra fliesst kühlendes Eiswasser durch den ganzen Körper und bringt das Feuerelement ins Gleichgewicht.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Sonntag, 05.07.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Energetische Reinigungspraxis in der tibetischen Tradition
				
Negative Gefühle wie Abneigung, Ärger und Neid hinterlassen in uns karmische Eindrücke, die Unzufriedenheit, Trauer und Krankheit verursachen. Mit bestimmten Visualisationen, der Rezitation von Heilmantren, durch die Wirkung von geweihtem Wasser und mit der Kraft der Reinigungsgöttin Nam Dschomma versuchen wir uns energetisch zu reinigen.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Loten Dahortsang. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Montag, 06.07.2015, 09:00 - 13:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					80. Geburtstag Seiner Heiligkeit des XIV. Dalai Lama
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft des Tibet-Instituts und Darbietungen der Tibetergemeinschaft Schweiz & Liechtenstein
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
| Bemerkungen: | Bitte reisen Sie möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Beim Tibet-Institut stehen keine Parkplätze zur Verfügung. | 
					
					Mittwoch, 08.07.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Sonntag, 19.07.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Meditation – die magischen Momente des Geistes, Teil 2 (Tagesseminar)
				
Der Ew. Abt gibt eine Einführung in die tibetische Meditation und deren Vorteile. Er erörtert systematisch verschiedene Methoden der Meditation und gibt Erklärungen dazu: Die neun Stufen zur geistigen Ruhe (Shamatha). Asanga (4. Jh.) beschreibt neun Stufen, um den Geist in einem Zustand von Shamatha zur Ruhe zu bringen (tib. sems gnas dgu). Wer meditieren und geistige Ruhe erlangen will, sollte diese Praxis zur eigenen Erfahrung machen. Dieser 2. Teil knüpft am Tagesseminar vom 19.04.15 an, kann aber auch einzeln besucht werden.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Montag, 20.07.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Choe-Khor Duechen – Buddhas erste Lehrrede
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Freitag, 31.07.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Kalachakra Gedenktag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 19.08.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 20.08.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 22.08.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Philip Hepp, Kurator
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Sonntag, 23.08.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Lojong – Sieben Punkte Geistestraining (Tagesseminar mit Erklärungen und Meditationsübungen)
				
Das Geistestraining wurde vom indischen Meister Atisha nach Tibet gebracht und wird in allen Hauptschulen des tibetischen Buddhismus praktiziert. In Tibet wurde das „Sieben Punkte Geistestraining“ vom Meister Chekhawa (12. Jh.) entwickelt und der Kagyü-Meister Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye hat einen Kommentar dazu geschrieben. Lojong zeichnet sich durch Einfachheit und praktischen Alltagsbezug aus. Durch das Trainieren des Geistes können die negativen Emotionen in positive Emotionen verwandelt werden und wir finden zurück zu unserem inneren Frieden.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Mittwoch, 26.08.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 29.08.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Die drei Hauptaspekte des Pfades
				
"Die drei Hauptaspekte des Pfades" ist ein in Versform verfasster Brief, den Je Tsongkhapa (1357-1409) an einen seiner Schüler schrieb. Dieser kurze Text bietet einen Überblick über die Essenz des Mahayana-Pfades – das Streben nach Befreiung, den Erleuchtungsgeist und die korrekte Sichtweise – und ist deshalb eine beliebte Kommentargrundlage. Geshe Jampa Rapten wird den gesamten Text erläutern und dabei aufzeigen, wie wir die drei Hauptaspekte des Pfades in die Praxis umsetzen können.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Mittwoch, 02.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 03.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Sonntag, 06.09.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 1 von 2)
				
Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage zum Verständnis des tibetischen Buddhismus sowie für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 09.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Sonntag, 13.09.2015, ab 10:15 Uhr
				
					Europäischer Tag des Denkmals
					
					Tibeter und Pfannen – Industrie und Migration im Tösstal
				
In einem zweiteiligen Rundgang zeigt die kantonale Denkmalpflege das historische Fabrikareal mit dem gut erhaltenen Fabrikgebäude von 1824 sowie das aus architekturgeschichtlicher Sicht äusserst innovative, postmoderne Klostergebäude von 1968. Führungen durch Raphael Sollberger, Kunsthistoriker, Emmanuelle Urban, Architektin, Christian Muntwyler, Archäologe, Philip Hepp, Kurator und Wolfgang Auwärter, VR-Präsident Kuhn-Rikon. Individuelle Besuche des Fabrikmuseums und der Bibliothek des Tibet-Instituts.
| Bemerkungen: | Programm und Anmeldung | 
					
					Mittwoch, 16.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Donnerstag, 17.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Sonntag, 20.09.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 2 von 2)
				
Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage zum Verständnis des tibetischen Buddhismus sowie für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 23.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 26.09.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Die Integration der drei Körper der Grundlage in den Pfad
				
Im Anuttarayoga-Tantra werden Tod, Zwischenzustand und Wiedergeburt als die "drei Körper der Grundlage" bezeichnet. Sie bilden die Grundlage für die Transformation in die drei Körper eines Buddhas, den Dharmakaya, Sambhogakaya und Nirmanakaya. In diesem Zusammenhang wird Geshe Jampa Rapten Erläuterungen zum Sterben und den darauf folgenden Prozessen wie auch den entsprechenden meditativen Praktiken geben. Als Kommentargrundlage dient Yangchen Gawä Lödrös Text "Die vollständig erhellende Lampe" (übersetzt in: Lati Rinpoche und Jeffrey Hopkins, Stufen zur Unsterblichkeit; Tod, Zwischenzustand und Wiedergeburt im tibetischen Buddhismus).
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Sonntag, 27.09.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					Practice Patience (Teaching)
				
How to practice patience is explained in Bodhicaryavatara, written by the great Buddhist master Shantideva (8th century). Practice patience is not only a Dharma practice. This practice is also used in families, among friends and in societies all over the world. To be patient is very important in our daily life. Shantideva says that if we practice patience we will have a beautiful form in the future, and we will become a holy being with high realizations.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
					
					Montag, 28.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Vollmond-Meditation
				
FÄLLT AUS
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 30.09.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 01.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 03.10.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Tibetisch-buddhistische Meditationspraxis (Teil 1 von 2)   Tagesseminar
				
„Die drei Hauptaspekte des Pfades“ ist ein kurzer wichtiger Text von Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa, dem Begründer der Gelugpa-Tradition. Er erörtert klar, wie man eine gute Praxis entwickelt und zu den drei wichtigen Aspekten meditiert: Entsagung, Bodhichitta und die rechte Sicht der Leerheit. Die drei Aspekte, ihre Grundlagen und die zugehörige Meditationspraxis werden vom Ew. Abt in diesem ersten Tagesseminar behandelt. Die Vertiefung erfolgt am 14.11.15, die beiden Seminare können auch einzeln besucht werden.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Mittwoch, 07.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 10.10.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Mantra Meditation und Tibetisches Yoga - Tagesseminar
				
Mani Mantra Meditation (Vormittag): Die Meditation und Rezitation der Praxis des Avalokiteshvara (Bodhisattva des Mitgefühls) umfasst im Wesentlichen Übungen der Erzeugungs- und Vollendungsstufe der Mahayana-Tradition. Sie haben das Potenzial, uns von negativen Emotionen zu reinigen und schlechte Beeinflussungen zu vertreiben. Falls vorhanden bitte die eigene Mala (Gebetskette) mitbringen.
Tibetisches Yoga (Nachmittag): Körperliche Übungen für das geistige und physische Wohlbefinden. Diese Yoga-Übungen wurden vom grossen Meister Kamalashila (713–763 n. Chr.) erfunden. Kamalashila war ein bedeutender Gelehrter im buddhistischen Kloster Nalanda in Indien. Er wurde nach Tibet eingeladen, wo er auch als Yogi bekannt wurde. 
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Sonntag, 11.10.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Sonntag, 11.10.2015, 16:30 - 18:30  Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Nel Dschor – Übungen, die den Geist erleuchten und die Gesundheit fördern 
				
Loten Dahortsang erörtert diese uralten Erkenntnisse und Methoden der Heilung von Geist und Körper. Wenn wir uns täglich darin üben, ist in diesen Lehren eine Weisheit enthalten, die wie eine tiefe, erfrischende Quelle wirkt. Mit hingebungsvollem Üben stellen sich Frieden und Gelassenheit oder sogar höchste Erkenntnis ein. Beispielsweise indem man tief in den blauen Himmel schaut oder die Sterne am weiten Firmament betrachtet.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Mittwoch, 14.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 15.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 17.10.2015, 11:45 - 18:00 Uhr
				
					Zürcher Forum der Religionen
					
					Ein meditativer Einblick ins klösterliche Tibet-Institut Rikon
				
Das Zürcher Forum der Religionen lädt ein zu einem Ausflug nach Rikon, wo während eines dreistündigen Besuches ein Einblick ins Kloster und in die Lebenswelt der tibetischen Mönche gewonnen werden kann. Anmeldung erforderlich.
| Bemerkungen: | Anmeldung und Informationen | 
					
					Sonntag, 18.10.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 1 von 2)   Erklärungen und Meditationsübungen 
				
Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage zum Verständnis des tibetischen Buddhismus sowie für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Diese beiden Teile zum 6. Kapitel „Die Meditation der Folgen von Handlungen“ knüpfen an die Vorträge vom September 2015 an, können aber auch einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 21.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 24.10.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					„Rat an einen sterbenden Praktizierenden“ von Dodrupchen Jigme Tenpe Nyima
				
Der Ew. Abt wird Erklärungen geben über die richtige Vorbereitung und die wichtigen Aspekte beim Sterben, beispielsweise um den Geist richtig auszurichten und die Fesseln von Verlangen und Anhaftung zu durchtrennen. Als Grundlage dient ein Text des bedeutenden tibetischen Meisters Dodrupchen Jigme Tenpe Nyima (1856–1926).
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Sonntag, 25.10.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Juwelenschmuck der geistigen Befreiung (Teil 2 von 2)   Erklärungen und Meditationsübungen 
				
Dagpo Thargyen ist ein grundlegender Text der Kagyü-Tradition, der vom Grossmeister Gampopa (1079–1153) verfasst wurde. Er verkörpert das ganze System des Buddhismus: die Basis, den Pfad und das Resultat. Der Text bildet eine gute Grundlage zum Verständnis des tibetischen Buddhismus sowie für alle, die sich mit der Kagyü-Tradition auseinandersetzen oder sich in die Praxis der Sechs Yogas vertiefen wollen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Diese beiden Teile zum 6. Kapitel „Die Meditation der Folgen von Handlungen“ knüpfen an die Vorträge vom September 2015 an, können aber auch einzeln besucht werden. | 
					
					Dienstag, 27.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Vollmond-Meditation
				
FÄLLT AUS
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Bitte Opfergaben (z.B. Blumen oder Früchte) und Kerzen mitbringen. | 
					
					Mittwoch, 28.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 29.10.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 31.10.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Die Geistesschulung in acht Versen
				
"Die Geistesschulung in acht Versen" ist ein beliebter Text der tibetischen Lo Jong-Tradition (Lo Jong = Geistesschulung), in welcher die Entwicklung von Mitgefühl und Liebe für alle Lebewesen im Zentrum steht. Verfasser ist der Kadampa-Geshe Langri Thangpa (1054-1123), der für seine geradlinige Art der Lo Jong-Praxis berühmt geworden ist. Mit dem Kommentar zum Text wird der Ew. Geshe Jampa Rapten insbesondere darauf Bezug nehmen, wie man schwierige Situationen im Alltag in ein Mittel für die geistige Entwicklung umwandelt.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Dienstag, 03.11.2015, 09:30 - 11:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Lha-Bab Duechen – Buddhas Niederfahrt auf Erden
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 04.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Sonntag, 08.11.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					Lo Jong: How to use suffering and happiness for the path (Part 1 of 2)
				
Ven. Lopön Dekho teaches Dodrupchen Jigme Tenpe Nyima’s (1856–1926) famous instruction on the mind training Lo Jong. Mind training is a real important part of the path because it is the mind which brings us into trouble. On one hand we like to hold on good feelings and situations, on the other hand we want to get rid of negative feelings and situations. In this mind training we use suffering to find joy in positive action and we bring happiness under control. The Lo Jong practice will bring our mind into a calm state.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 11.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 12.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 14.11.2015, 09:30 - 16:00 Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Tibetisch-buddhistische Meditationspraxis (Teil 2 von 2)   Tagesseminar
				
„Die drei Hauptaspekte des Pfades“ ist ein kurzer wichtiger Text von Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa, dem Begründer der Gelugpa-Tradition. Er erörtert klar, wie man eine gute Praxis entwickelt und zu den drei wichtigen Aspekten meditiert: Entsagung, Bodhichitta und die rechte Sicht der Leerheit. Die drei Aspekte und die zugehörige Meditationspraxis werden vom Ew. Abt vertieft behandelt. Dieses zweite Tagesseminar knüpft an die Einführung vom 03.10.15 an, kann aber auch einzeln besucht werden.
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 90.- | 
| Bemerkungen: | Bitte bringen Sie eine kleine Mittagsverpflegung mit, heisses Wasser und Tee/Kaffee stehen zur Verfügung. | 
					
					Sonntag, 15.11.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Gyüshi – Die vier Medizintantras (Teil 1 von 2)
				
Erklärungen zu den Krankheiten des Herzens und der Lunge aus dem dritten Teil des Buches Gyüshi, dem einzigartigen und umfassenden Grundlagenwerk der Tibetischen Medizin, verfasst von Yuthog Yonten Gonpo im 11. Jahrhundert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 18.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 21.11.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Abt Geshe Thupten Legmen
					
					Wie sich Krankheiten und schwierige Umstände wandeln lassen
				
Der Ew. Abt erörtert wie Krankheiten und andere schwierige Umstände auf den spirituellen Pfad gebracht werden. Was immer in unserem Leben auftritt, können wir für unsere geistige Entwicklung nutzen. Als Grundlage dient ein Text des hochgelehrten tibetischen Meisters Gyalse Tokme Zangpo (1297–1371).
| Sprache: | Englisch mit Übersetzung ins Deutsche. | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
					
					Sonntag, 22.11.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Gyüshi – Die vier Medizintantras (Teil 2 von 2)
				
Erklärungen zu den Krankheiten des Herzens und der Lunge aus dem dritten Teil des Buches Gyüshi, dem einzigartigen und umfassenden Grundlagenwerk der Tibetischen Medizin, verfasst von Yuthog Yonten Gonpo im 11. Jahrhundert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 25.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 26.11.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Samstag, 28.11.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Lopön Dekho
					
					Lo Jong: How to use suffering and happiness for the path (Part 2 of 2)
				
Ven. Lopön Dekho teaches Dodrupchen Jigme Tenpe Nyima’s (1856–1926) famous instruction on the mind training Lo Jong. Mind training is a real important part of the path because it is the mind which brings us into trouble. On one hand we like to hold on good feelings and situations, on the other hand we want to get rid of negative feelings and situations. In this mind training we use suffering to find joy in positive action and we bring happiness under control. The Lo Jong practice will bring our mind into a calm state.
| Sprache: | Englisch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Sonntag, 29.11.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Das Herzsutra (Teil 1 von 2) 
				
Das Herzsutra gehört zu bedeutendsten Sutren des Mahayana-Buddhimus, in der tibetischen Tradition ist es z.B. Bestandteil regelmässiger Rezitationen. Es hat die Sichtweise der Leerheit zum expliziten Inhalt und stellt eine prägnante Zusammenfassung der umfangreichen Sutren über die Vollkommenheit der Weisheit dar. Durch seinen Kommentar möchte der Ew. Geshe Jampa Rapten einen möglichst leicht verständlichen Zugang zum Inhalt des Herzsutras vermitteln.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Mittwoch, 02.12.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache und Schrift für Anfänger
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 05.12.2015, 15:30 - 18:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Ganden Ngachö – Lichterfest
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft und anschliessend Lichterprozession
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
					
					Mittwoch, 09.12.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 2 
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch | 
					
					Donnerstag, 10.12.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					Ew. Lama Tenzin Jottotshang
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
Unterricht in Kleingruppe anhand des von Lama Tenzin verfassten Lehrmittels „Neuzeitliches deutsch-tibetisches Lehrbuch“ mit CD’s.
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Donnerstag | 
					
					Sonntag, 13.12.2015, 14:30 - 16:00 Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Öffentliche Führung
				
Rundgang durch und um das Tibet-Institut
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 15.- | 
| Bemerkungen: | Besammlung beim Sekretariatseingang | 
					
					Sonntag, 13.12.2015, 16:30 - 18:30  Uhr
				
					Loten Dahortsang
					
					Bardos – die Bewusstseinszustände (Vortrag)
				
„Vom Geiste gehen die Dinge aus, sind geistgeboren, geistgeführt...“ (Buddha). Die Lehre über die Sechs Bewusstseinszustände, auch Bardo genannt, ist die Essenz des tibetischen Totenbuches. Das Bewusstsein im Wachzustand, im Traum und in der meditativen Versenkung. Der Bewusstseinszustand im Augenblick des Todes, im ursprünglichen reinen Zustand des Geistes und der Geisteszustand in der „Seelenwanderung“ nach dem Tode. Im Yoga werden diese Bewusstseinszustände in den Chakras zugeordnet und in der Alltagspraxis integriert.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 40.- | 
					
					Mittwoch, 16.12.2015, 19:00 - 20:30 Uhr
				
					FÄLLT AUS
					
					Tibetische Umgangssprache u. Schrift für Fortgeschrittene 1
				
FÄLLT AUS
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
| Bemerkungen: | Regelmässig jeden zweiten Mittwoch. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@tibet-institut.ch | 
					
					Samstag, 19.12.2015, 14:30 - 16:30 Uhr
				
					Ew. Acharya Pema Wangyal
					
					Vajra Guru Mantra - Rezitation und Meditation
				
Dieses Mantra wurde vom indischen Meister Guru Padmasambhava (8. bis 9. Jh.), dem Begründer des Buddhismus in Tibet entwickelt. Es umfasst alle Arten von Rezitationspraktiken der Vajrayana-Tradition. Das Vajra Guru Mantra ist eine kraftvolle Übung und ersetzt unsere verbrauchte Energie durch neue Energie. Falls vorhanden bitte die eigene Mala (Gebetskette) mitbringen.
| Sprache: | Deutsch | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 20.- | 
					
					Sonntag, 20.12.2015, 14:30 - 16:30  Uhr
				
					Ew. Geshe Jampa Rapten
					
					Das Herzsutra (Teil 2 von 2) 
				
Das Herzsutra gehört zu bedeutendsten Sutren des Mahayana-Buddhimus, in der tibetischen Tradition ist es z.B. Bestandteil regelmässiger Rezitationen. Es hat die Sichtweise der Leerheit zum expliziten Inhalt und stellt eine prägnante Zusammenfassung der umfangreichen Sutren über die Vollkommenheit der Weisheit dar. Durch seinen Kommentar möchte der Ew. Geshe Jampa Rapten einen möglichst leicht verständlichen Zugang zum Inhalt des Herzsutras vermitteln.
| Sprache: | Tibetisch mit Übersetzung ins Deutsche durch Claudio Kindler | 
| Unkostenbeitrag: | Fr. 30.- | 
| Bemerkungen: | Jeder Teil kann einzeln besucht werden. | 
					
					Samstag, 26.12.2015, 09:30 - 12:00 Uhr
				
					Buddhistischer Feiertag
					
					Sa-Chöd Duechen, Sakya Panditas Jahrestag
				
Puja mit der Ew. Mönchsgemeinschaft
| Sprache: | Tibetisch | 
| Unkostenbeitrag: | freiwillige Beiträge | 
| Bemerkungen: | Termin verschoben vom 24.12.2015 auf den 26.12.2015 | 
		
		
		
	
	
 Top